.






Grabenlose Kanalsanierung



Schäden im Rohrleitungssystem können im grabenlosen Rohrsanierungsverfahren

repariert oder renoviert werden.

Für die grabenlose Rohrreparatur bzw.-sanierung stehen mehrere Verfahrensmöglichkeiten

zur Auswahl. Im Gegensatz zur „offenen Bauweise“ entfallen bei der „grabenlosen Rohrsanierung“

die Tiefbauarbeiten.

Ein weiterer, sehr bedeutender Aspekt ist die Nutzung der Abwasserleitung während der

Sanierungsarbeiten. Lärm- und Staubentwicklung fallen nur in sehr geringen Mengen an.

Zusammenfassend ist zu erwähnen, dass Anlieger während der Durchführung einer grabenlosen

Rohrsanierung keine Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.  

Sanierung im Kurz- und Inlinerverfahren


Kurzlinerverfahren:


Beim Kurzlinerverfahren handelt es sich um ein Reparaturverfahren (punktuell).

Eine Schadstelle wird mit Hilfe einer in Harz getränkten Glasfasermatte repariert/abgedichtet.

Inlinerverfahren:


Beim Inliner handelt es sich um einen muffenlosen, in Harz getränkten Polyester-Nadelfilz-Schlauch.

Dieser härtet vor Ort aus und es entsteht ein neues „Rohr in Rohr System“.



Brush – Coating – Verfahren:





Das Brush – Coating - Verfahren ist eine Methode, um beschädigte oder alte/korrodierte Rohrleitungen

zu reparieren und zu schützen.

Bei dieser Methode wird zunächst das beschädigte Rohr gründlich gereinigt und von Ablagerungen befreit.

Anschließend wird das entsprechende Harz/Härter - Gemisch mithilfe einer rotierenden Bürste gleichmäßig

auf die Rohrinnenfläche aufgetragen.

Das Ergebnis ist eine stabile, glatte und widerstandsfähige Innenbeschichtung, die das Rohr vor weiteren Schäden

schützt, Korrosion verhindert und die Durchflussfähigkeit wiederherstellt.

Diese Sanierungsmethode ist schnell, effizient und erfordert keine/n „offene Bauweise“/Austausch der Rohrleitung,

was sie besonders bei schwer zugänglichen Rohrleitungen oder Fallrohren sehr beliebt macht.


Anwendungsbereich:

• Rohre ab DN 50 bis DN 200

• Einsatz auch in Leitungen mit mehreren Bögen möglich

• Reparatur von Rissen, Undichtigkeiten, und vielem mehr…

• Geschlossene Bauweise (ohne Aufgrabung)




Aushärteverfahren Licht (UV/LED):


Der Einsatz dieses Verfahrens ist in nahezu allen Rohrleitungen aus unterschiedlichsten

Materialien möglich.



Sanierung im Flutungsverfahren


Mit Hilfe des Flutungsverfahrens werden vor allem stark verzweigte Rohrleitungsnetze oder auch

Leitungsabschnitte mit zu geringen Nennweiten abgedichtet. Der entsprechende Leitungsabschnitt wird

mit einem 2- Komponenten- Flüssigharz geflutet. Unter Druck gelangt das Flutungsmittel ins Erdreich

und bildet dort eine Dichtpackung im Bereich der Undichtigkeit. Der Einsatz ist in nahezu allen

Rohrmaterialien möglich.

Alle unsere Sanierungsverfahren verfügen über eine DiBT-Zulassung.



Rohrsanierung auf Schiffen im Inliner- und Spraylinerverfahren


Wir bieten mit unseren Partnern eine dauerhafte Rohrsanierung mit Typenzulassung für die Schifffahrt an.

Diese effiziente und nachhaltige Renovierungsmethode der Rohrsanierung mit dem Inlinerverfahren, kommt

in den meisten Fällen in alten Rohrleitungen zum Einsatz.

Hierbei wird ein muffenloser, in Harz getränkter Polyester-Nadelfilz-Schlauch in die zu sanierende Leitung inversiert.

Nach Aushärtung entsteht so ein neues „Rohr in Rohr System“.

Das neue „Rohr“ verbessert die statischen und hydraulischen Eigenschaften, dichtet Schäden ab und unterliegt keiner Korrosion.


Informationen über Rohrsanierung in der Industrie und der Schifffahrt im Inliner und Spraylinerverfahren finden Sie unter "Industrieservice"